veranstaltungsarchiv 2021

elektrosmog in Kooperation
mit HÖRsPORT präsentiert
Phlegma Ensemble
Freitag, 17. Dezember 2021,
20 Uhr
Das Mannheimer Ensemble und Kollektiv versteht sich als freie Plattform für Improvisierte Musik. Die MusikerInnen kommen aus verschiedensten Backgrounds wie Blues, Neue Musik, Klassik und Elektronischer Musik und finden ihre Verbindung einerseits in ihrer Spielfreude als auch in der Abgrenzung zur Gefälligkeit.
Diesesmal dabei sind:
Julia Zinn - Bassklarinette
Simon Förster - Harfe
Kristina Shamgunova - Saxophon
Violetta Herwig - Stimme / Gesang
Flo Huth - Gitarre / Electronics
Eintritt 10 Euro
Führung durch die Ausstellung
Donnerstag, 9. Dezember 2021,
18 Uhr
Führung durch die Ausstellung in deutscher Sprache mit der Kuratorin Kim Behm.
Eintritt + Teilnahme frei


europa_morgen_land
Lena Gorelik „Wer wir sind“
Sonntag, 28. November 2021, 17 Uhr
ACHTUNG:
Aufgrund der aktuellen Coronalage in Baden-Württemberg findet die Lesung ausschließlich online statt und wird kostenlos angeboten.
Über den roten Button "Onlinelesung" gelangen Sie zur Plattform Zoom und der Onlinelesung.
„я heißt: ich. Ausgesprochen: ja. Ich heißt auf Russisch я, ein Buchstabe nur. Der letzte im Alphabet. So wurden wir auch groß und erzogen […]“
aus: Lena Gorelik, Wer wir sind, Rowohlt Berlin Verlag, 2021
„Wer wir sind“ ist die Geschichte einer Familie zwischen Russland und Deutschland. Lena Gorelik erzählt ebenso schonungslos wie offen von Hoffnung und Enttäuschung, Demütigung und Scham, Einsamkeit und Freiheit und stellt dabei die grundsätzlichen Fragen nach Herkunft und Identität. Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, emigrierte 1992 mit ihren Eltern als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Sie ist Journalistin und Schriftstellerin, ihre Romane waren für den Deutschen Buchpreis und den Deutschen Jugendbuchpreis nominiert.
Moderation: Daniel Rübel
Veranstalter:
Kulturamt Mannheim, Kulturbüro Ludwigshafen und Stadtbücherei Frankenthal in Kooperation mit den Vereinen Kultur Rhein-Neckar e.V. und KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.
Abbildung: Wer wir sind © Rowohlt Berlin Verlag, 2021
Ausstellungseröffnung:
Myriam Holme
ein kräftiger hauch
Freitag, 26. November 2021, 19 Uhr
Die Mannheimer Künstlerin Myriam Holme (*1971) hat im PORT25 eine ebenso stille und poetische wie kraftvolle Malerei-Installation inszeniert. Durch einen „Regenschauer“ von Klang- und Farbschnipseln gelangen die Besucherinnen und Besucher des PORT25 in die Ausstellungshalle. Hier – in der leichten, glitzernden Klarheit, die sich nach einem Schauer zeigt – sind sie nicht nur inmitten einer großen Malerei, umgeben von unterschiedlichsten Materialen in zarten Setzungen und expressiver Geste, sondern hier werden auch elementare Fragen der Malerei aufgeworfen.
Eintritt + Teilnahme frei
Unterstützt von supPORTer e. V. und der Stiftung Kunstfonds im Rahmen des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR:






Workshop No Gloves Please: Artist's Books
mit Claudia De la Torre
Samstag und Sonntag, 30. und 31. Oktober 2021, 10-17 Uhr
Anders als Kunstbücher oder Kataloge, die Werke abbilden, die in einem anderen Medium entstanden sind, ist das Künstlerbuch ein eigenständiges Kunstwerk.
Es kann viele Formen annehmen, aber einige Elemente sind immer ähnlich.
Ein Buch als Kunstwerk zu verstehen, lädt dazu ein, über das Buch und die Buchform an sich nachzudenken. Im zweitägigen Workshop wird ein Künstlerbuch entstehen.
Eintritt + Teilnahme frei
Führung durch die Ausstellung
mit Konstantin Weber
Sonntag, 24. Oktober 2021, 15 Uhr
Eintritt + Teilnahme frei

Lesung
Bettina Franke liest aus Stanisław Jerzy Lec. Mit musikalischer Begleitung von Laurent Leroi.
24. Oktober 2021
17 Uhr
Literarische Betrachtungen polnischen Lebens - eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim und KulturQuer Querkultur Rhein-Neckar e. V.
Stanisław Jerzy Lec ist einer der bekanntesten polnischen Aphoristiker. Seine „unfrisierten Gedanken“ sind ebenso humorvolle wie pointierte Beobachtungen des Alltags und des menschlichen Seins.
Eintritt + Teilnahme frei
Teil der
einander. Aktionstage 2021




Führung in polnischer Sprache
mit Piotr Pilkowski
Sonntag, 17. Oktober 2021,
15 Uhr
Eintritt + Teilnahme frei

.png)
Foto: Zdarzy o sie w Bydgoszczym, Foto Dominika Król
Konzert
"Es geschah in Bydgoszcz"
Lieder der Zwischenkriegszeit auf deutsch, polnisch und jiddisch, unter der Leitung von Katarzyna Matuszak.
Freitag, 15. Oktober 2021,
17.30 Uhr
In Kooperation mit der Stadt Bydgoszcz, der Kazimierz Wielki
Universit t Bydgoszcz und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Mannheim - Ludwigshafen e. V.
Eintritt frei


Entfällt!
Workshop: Die Datensammler
mit Piotr Grodzki
Samstag, 16. Oktober 2021
11 - 16 Uhr
Was bedeutet es, Daten zu sammeln? Was bedeutet es, wenn wir es in der realen Welt anwenden wollen? Anstelle eines USB-Sticks haben wir einen Tonwürfel dabei und suchen „Daten“ in der Stadt.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. In deutscher, englischer und polnischer Sprache.





Führung in türkischer Sprache
mit Melek Kilic
Donnerstag, 14. Oktober 2021,
18 Uhr
Eintritt + Teilnahme frei
Lesung
Onlinelesung (Zoom) mit Matthias Nawrat
Sonntag, 10. Oktober 2021,
17 Uhr
Literarische Betrachtungen polnischen Lebens - eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim und KulturQuer Querkultur Rhein-Neckar e. V.
Schelmenroman? Familiengeschichte? Matthias Nawrats „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ ist beides – es ist ein Buch voller Geschichten und Geschichte, es ist tragisch und komisch, changierend zwischen Realität und Fiktion. Es ist auch ein Buch über die Frage, wie man umgehen kann mit dem Ungeheuerlichen, mit den zum Teil absurden Fallstricken des Lebens und wie daraus Geschichten entstehen können.
Teilnahme frei.
Teil der
einander. Aktionstage 2021




Foto: Jürgen Bauer
Philosophieren mit Kinder
Eine Spurensuche mit Bärbel Hoffmann
Samstag, 9. Oktober, 11 — 16 Uhr
Alles über mich: Was ist das „Ich“? Wie gestaltest du dein Leben? Wovon träumst du? Was gefällt dir und was nicht?
Ein Kunstprojekt mit Grundschüler*innen
(3. bis 5. Klasse)
Die Teilnahme ist kostenlos,
um Anmeldung wird gebeten.
Führung durch die Ausstellung
mit Konstantin Weber
Donnerstag, 7. Oktober 2021,
18 Uhr
Eintritt + Teilnahme frei


Führung in polnischer Sprache
mit Piotr Pilkowski
Sonntag, 03. Oktober 2021,
15 Uhr
Eintritt + Teilnahme frei
Jozef van Wissem
elektrosmog meets HÖRsPORT
Mittwoch, 6. Oktober 2021,
20 Uhr
Eintritt: 15 / 10 Euro


Führung durch die Ausstellung
mit Julia Scholl
Donnerstag, 30. Septmeber 2021,
18 Uhr
Eintritt + Teilnahme frei
Ausstellungseröffnung
Harte Zeiten / Cięžkie Czasy II
Freitag, 24. September 2021,
19 Uhr
mit
Elisabeth Bereznicki (DE)
Isa Dahl (DE)
Marta Filipiak i
Łukasz Owczarzak (PL)
Piotr Grodzki (PL)
Jan Jansen (DE)
Ulrika Jäger (DE)
Krzysztof Nowicki (PL)
Grzegorz Pleszyński (PL)
Stefanie Reling-Burns (DE)
Marta Szymielewicz (PL)
Es spielt die Akademische Betriebskapelle.
Eintritt + Teilnahme frei.






Symposium
Samstag, 25. September 2021
Impulsvorträge ab 10 Uhr
Live-Diskussion ab 16 Uhr
via Zoom
mit
Paulina Olszewska (Warschau),
Dr. Joanna Kiliszek (Berlin), Simone Rueß (Berlin),
Prof. Dr. Schamma Schahadat (Tübingen)
und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (Leipzig)
Teilnahme frei.
Lesung "Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimat- land"
Sonntag, 19. September 2021,
17 Uhr
Online-Lesung (Zoom) in
deutscher Sprache
mit
Emilia Smechowski
In ihrem neuen Buch „Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland“ begibt sie sich auf eine umfangreiche Spurensuche. Sie beschreibt und reflektiert die aktuelle polnische Gesellschaft kritisch und gleichzeitig zugewandt aus doppelter Perspektive – aus der Innen- wie Außensicht. Sie lebte ein Jahr in Danzig und beschreibt eine zerrissene Nation mit den sich daraus ergebenden Widersprüchen und Auswirkungen in den Alltag und den Familien.
Die Lesung ist eine Kooperation von Port25 – Raum für Gegenwartskunst, dem Verein KulturQuerQuerKultur Rhein-Neckar und dem Kulturamt Mannheim. Sie gehört zum Rahmenprogramm von „Harte Zeiten“ / Ciężkie Czasy - ein deutsch-polnisches Projekt, das auf Dialog zwischen Deutschland und Polen – via Kunst - ausgerichtet ist. Mit Ausstellungen, dem Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern und einem Symposium wird deutsch-polnische Begegnung im Rahmen der Kunst gelebt. Kunst ist immer ein Spiegel der Gesellschaft. Sie regt zur Reflektion an und wirft Fragen auf. Das Buch von Emilia Smechowski ermöglicht einen Perspektivenwechsel zur Innenansicht in Ergänzung zu den künstlerischen Positionen der im Port25 gezeigten Ausstellungen.
Teilnahme frei.



Foto: Anna Szkoda

Performance-Weekend
11. September 2021
17 - 21 Uhr
12. September 2021
15 - 18 Uhr
Wie lassen sich Performances in Ausstellungsräume integrieren?PORT25 – Raum für Gegenwartskunst geht der Frage nach und lädt zu einem Wochenendeim Zeichen der Performance ein.Die fünf Künstlerinnen und Künstler aus Polen und Deutschland setzen diesituationsbezogene Kunst der Performance ganz unterschiedlich ein: sehr leise oder lautlachend, vor Publikum oder gemeinsam mit dem Publikum, in kurzen Interventionen oderlängeren Beiträgen – es wird ein Wochenende voller Überraschungen und Entdeckungen,soviel ist sicher.Das Performance-Weekend findet im PORT25 – Raum für Gegenwartskunst statt und wirdlive über YouTube übertragen. Es wird nicht aufgezeichnet.
mit
Sophie Innmann (DE)
Konrad Juściński (PL)
Justyna Koeke (DE)
Weronika Trojańska (PL)
Helmut van der Buchholz (DE)
Eintritt + Teilnahme frei.
Workshop: Ephemeral Topographies
mit Tomasz Dobiszewski
4. September 2021, 11 - 16 Uhr
Im Workshop werden die Möglichkeiten von GPS und Tracking Apps für Spaziergänge im Stadtraum ausgelotet. Dabei entstehen, geplant oder zufällig, Bilder, die mehr oder weniger abstrakt sein können. Bitte mitbringen: ein Smartphone mit einer Tracking App.
Der Workshop ist polnischer und englischer Sprache, mit deutscher Begleitung.
Eintritt + Teilnahme frei.


Führung durch die Ausstellung
in deutscher Sprache
mit Konstantin Weber
5. September 2021, 15 Uhr
Eintritt + Teilnahme frei.