veranstaltungsarchiv 2019

Führung
20. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
mit Konstantin Weber
Eintritt frei

HÖRsPORT-Konzert
Iranian Experimental
Electronic Music Showcase
5. Dezember 2019, 20 Uhr
Eintritt 5 Euro
In den letzten Jahren entwickelte sich im Iran eine experimentell-elektronische Musikszene, die sich aus Künstlern verschiedenster Kulturen zusammensetzt und die ihren Background in ihre Arbeit einfließen. Weltweit auf Festivals vertreten, präsentieren sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der künstlerischen Ästhetik ihrer Musik.
Rojin Sharafi — die Soundkünstlerin aus Wien, arbeitet an verschiedenen multimedialen Projekten gemeinsam mit verschiedenen Musikern und Künstlern.
Pouya Ehsaei — der iranische Künstler lebt und arbeitet in London und ist in verschiedene Projekte involviert, experimentiert mit Sounds und Worten, mit Videos und Grafiken, gemeinsam mit Tänzern und Musikern.
9T Antiope — die beiden iranischen Musiker "Nima Aghiani“ und "Sara Bigdeli Shamloo" arbeiten seit 2014 als Duo zusammen und veröffentlichten 2015 ihr Debütalbum "Syzygys“. Sie waren unter anderem bereits bei Sonic Acts in Amsterdam, der CMT in Berlin und dem Fuchsbau Festival.
Temp-Illusion sind die beiden Musiker Shahin Entezami und Behrang Najafi, beide aus Tehran (Iran). Ihre Arbeit kombiniert laute und atmosphärische Laute mit Melodien und komplexen Beats, um einen einzigartigen Stil zu entwickeln.

Geraubte Unschuld
22. November 2019, 19.30 Uhr
Anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und
Mädchen lädt der Internationaler Frauentreff Jungbusch herzlich zu einer zweisprachige Lesung mit der Schriftstellerin Nuriye Zeybek aus ihrem
Roman „Geraubte Unschuld“ ein. In ihrem Buch beschreibt die Autorin den Lebensweg von Asya, die trotz Gewalterfahrung in ihrer Familie ihren eigenen Weg findet.
Im Anschluss daran wird Tuba Ibis auf Deutsch vorlesen.
Moderation: Nazan Kapan, Leiterin des Mannheimer Frauenhauses e. V.
Veranstalter: Internationaler Frauentreff Jungbusch
Eintritt frei
Zwischen Glaspolitur und Gemüt. Wege zum Wahren Wohnen um 1930
von Prof. Dr. Anna Zika
Das "Es-wird-so-sein" in architektonischen Entwürfen.
Frühe Fotomontage projektierter Strukturen
von Marie-Christin Kajewski
21. November 2019, 18.00 Uhr
Bilder des Wohnens
Vorträge von
Prof. Dr. Anna Zika
& Marie-Christin Kajewski


OGIERMANN PALMTAG
wassis!.....wassis?
14. November 2019, 20 Uhr
Diesseits von Hörspiel und Konzert stellt das Duo mit spontanen Stimmentäußerungen und ungewöhnlicher und wandelbarer Elektronik ungreifbare klingende Situationen her.
Selbstständige Musik, die aber auch immer wieder kleinen Szenen gleicht.
Eintritt 10 Euro
remix theory - Sex Revolts. Gender, Rock und Rebellion
Lesung von Simon Reynolds
12. November 2019, 20.00 Uhr
Ein Klassiker: Männer stehen auf der Bühne, Frauen im Publikum. Schaut man sich das Line-up vieler aktueller Festivals an, hat sich an dieser Arbeitsteilung nicht viel geändert: Headliner sind Männer, Machos mit Gitarren. Rock wird scheinbar immer noch von der Verachtung für das Weibliche befeuert und gilt nur dann als aufregend, wenn er sich möglichst misogyn und machohaft gebärdet.
„Eine monumentale Bereicherung für den Kanon der Rockkritik.“ –
Village Voice
Eintritt frei
remix theory ist eine Kooperation des Kulturamt der Stadt Mannheim mit der Kulturellen Stadtentwicklung/STARTUP Mannheim.


Skafte Kuhn
Vorstellung des Künstlerbuches
zu "Bonjour Melencolia"
31. Oktober 2019, 18 Uhr
Vorstellung des Künstlerbuches "Bonjour Melencolia" zu Skafte Kuhns aktueller Einzelausstellung in der Rudolf-Scharpf-Galerie statt
Nachtwandel
25. — 26. Oktober 2019,
18 — 24 Uhr
go with the flow @Port25
„Bilder des Wohnens“ präsentiert ästhetische, philosophische, kunst- und bildimmanente Bezüge zu Architektur, Raum und Wohnen. Im Foyer: Quell Wasser Transport, eine Performance mit Laborcharakter: Der Künstler Olaf E. Bergmann, der DJ Joix und der Visual Jockey Düsterleuchten transformieren fließendes Wasser.

Bilder des Wohnens
Roman Bezjak, Axel Grünewald, Eyal Pinkas, Emanuel Raab, Marco Vedana, Suse Wiegand
Eröffnung
11. Oktober 2019, 19 Uhr
Ausstellungszeitraum
12. Oktober 2019 — 5. Januar 2020
Während auf politischer Ebene zurzeit über den Wohnungsnotstand diskutiert wird, präsentiert „Bilder des Wohnens“ ästhetische, philosophische, kunst- und bildimmanente Bezüge zu Architektur, Raum und Wohnen.
Die Ausstellung basiert auf dem Forschungsvorhaben der Fachhochschule Bielefeld zum Thema „Erkenntnisformen der Fotografie“ mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Bilder des Wohnens. Architekturen im Bild“
und wird gefördert mit Mitteln der Hypokulturstiftung.
Jazz im Busch zu Gast
knoM .T - Lömsch + Gramss
10. Oktober 2019, 20 Uhr
Sebastian Gramss und Lömsch Lehmann spielen seit fast 20 Jahren zusammen.
Seit 1993 musizieren sie in der Gruppe "Underkarl" und als Duo unter dem Namen knoM.T.
Auf der Basis von Kompositionen des Meisters Monk, entwickeln die beiden einen völlig neuen Ansatz der Interpretation, Dabei ist ihre langjährge gemeinsame musikalische Erfahrung das unüberhörbare Fundament.
S.Gramss + L.Lehmann gehören zu den profiliertesten Musikern der jüngeren deutschen Szene.
Sie spielten und arbeiteten als Musiker unter anderem zusammen mit:
...Fred Frith, Tom Cora, Peter Kowald, Johannes Bauer, Zeena Parkins,
Peter Brötzmann, Albert Mangelsdorff, Han Bennink, Heinz von Cramer..


Jazz im Busch bei HÖRsPort
Barbara Lahr
+ Cordula Hamacher
28. September 2019, 20 Uhr
Lyrical lounge heißt die neue Produktion von Barbara Lahr. Gedichte vom 16. - 20. Jhd. von Emily Dickinson, Percy Bysshe Shelley, William Blake, Oscar Wilde etc. Vertont mit dezenten beats und delphischen sounds am Sampler.
Begleitet wird sie dieses Mal von der besten Urlaubsvertretung seit es Urlaube gibt: der Ausnahmesaxofonistin Cordula Hamacher! Beide arbeiten seit 20 Jahren zusammen und traten zuletzt 2018 gemeinsam in Moskau und Sotchi auf.
Wegen eines Wasserschadens in Laboratorio17 ist Jazz im Busch in diesem Monat zu Gast beim HörsPort im Port25, die uns freundlicherweise Asyl gewähren!
David Julian Kirchner liest aus seinem Businessplan
11. September 2019, 19.30 Uhr
Kirchner Hochtief Frontman und Kirchner Total CEO David Julian Kirchner liest aus seinem Buch "Businessplan", legt seine eigenen Platten auf und spielt seine Musik live. Ein narzisstisch bunter Abend zwischen Teambuilding fürs Publikum und Selbstmordballaden.


Erzählcafé
Aufstieg und Fall einer Firma
- wie haben das die Beschäftigten erlebt?
24. August 2019, 15 Uhr
Die Zerschlagung ihres einst stolzen Mannheimer Werks haben viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hautnah erlebt und erlitten.
Sehr viele — mehr oder weniger bekannte – Erfindungen wurden in Mannheim gemacht, die auch heute noch von Bedeutung sind.
Eine gemeinsame Einladung von IG-Metall, Rhein-Neckar-Industriekultur e.V. und Port25.
Plastic Paradise by Byron
Freitag 2. August 2019
ab 19.30 Uhr
Kirchner Total präsentiert
David Julian Kirchner und sein Modelabel Byron
mit Torso (Oh so shiny Popstars)
Jon Darc (Pop Boy 2019) und der
Byron-Entourage (Freaks and Beauties)
Hair//Fashion//Noise//Light


BBC-Torbau
Architekturfotografie
von K.W. Ochs
Eröffnung am 25. Juli 2019
26.07. — 22.09.2019

Diskurs-Projekt
Kunst ist zwecklos!
Freitag 12. Juli
Samstag 13. Juli
ein interdisziplinäres Diskurs
Projekt zur Standortbestimmung
von Bildender Kunst im Spannungsfeld von freier künstlerischer Arbeit, politischer Vereinnahmung und gesellschaftlichem Anspruch.


OFF//FOTO bei Port25
Freitag 14. Juni 2019, 19 Uhr
Peter Bialobrzeski.
Zuhause und unterwegs
KICK//OFF Event
Unser Gast Peter Bialobrzeski wird in einer Lecture Zuhause und unterwegs seine Arbeit vorstellen und in einem moderierten Gespräch Fragen aus dem Publikum beantworten.
Im Anschluss: meet & greet
Eine Veranstaltung von OFF//FOTO
HÖRsPORT Konzert
Donnerstag, 13. Juni 2019, 20 Uhr
KLANGFORUM HEIDELBERG präsentiert
SCHOLA HEIDELBERG & ensemble aisthesis
Juliane Dennert (SCHOLA HEIDELBERG)
Elektronik – Örjan Sandred
Leitung – Walter Nußbaum
Werke von Webern, Sandred, u.a.
Im KlangForum Heidelberg treffen sich Gestaltungsfreude und Virtuosität der Sänger der SCHOLA HEIDELBERG und der Instrumentalisten des ensemble aisthesis unter einem Dach. Mit der Konzeption eigener Konzertformate setzt das KlangForum Heidelberg Impulse für das Verhältnis von Musik und Gesellschaft. Typisch ist das in Port25 vorgestellte Programm für Streichtrio mit Sologesang: Werke von hierzulande noch unbekannten
Komponisten (wie Örjan Sandred aus Kanada) stehen im Kontext
“Entarteter“ Musik von Opfern der Nazi-Herrschaft und neben solchen Klassikern der Moderne wie Anton Weberns Streichtrio.


ART UP
Donnerstag, 6. Juni 2019, 19 Uhr
Die Kunst des Storytelling
im Social Web
Anne Grabs
„Die Aufmerksamkeitsspanne der Internet-NutzerInnen beträgt nur 8 Sekunden. Selbst Goldfische lassen sich nicht so leicht ablenken wie wir Menschen. Geschichten im Social Web müssen daher in den ersten Sekunden zünden“, erklärt Social Media Expertin Anne Grabs. Im Rahmen ihres einstündigen Vortrages möchte Sie Künstlerinnen und Künstlern erklären, „wie man das macht und wie man ins Storydoing kommt.“
Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
ARTup steht für eine Veranstaltungsreihe der Stadt
Mannheim in Kooperation mit Port25.
HÖRsPORT Konzert
Donnerstag, 23. Mai 2019, 20 Uhr
DIE STAATLICHE HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST MANNHEIM
präsentiert
Klasse Prof. Dennis Kuhn
From the bag - Percussion & More
Die jungen Musiker um Prof. Dennis Kuhn zeichnen sich nicht nur durch ihre besonders große Bandbreite, sondern auch durch große Präzision und Experimentierfreudigkeit aus. Sie spielen solistisch und in verschiedenen Formationen aus ihrem laufenden Programm - klassische Schlagzeugliteratur, Experimentelles, rein Akustisches, mit
Computerelektronik Erweitertes bis hin zu musik-theatralischen Werken und Performances.
Weil das Programm für HÖRsPORT immer sehr kurzfristig zusammengestellt wird, kann man sich auf einen Abend mit Überraschungen und Improvisationen freuen – eben „from the bag“.


HÖRsPORT Konzert
Donnerstag, 09. Mai 2019, 20 Uhr
Joss Turnbull and Pablo Giw
feat Naranbaatar Purevdorj
Joss Turnbull und Pablo Giw schlagen und pressen ein filigranes Gewitter aus Beats, Atemgeräuschen und flächigen Ebenen auf zwei einfache akustische Instrumente - Tombak und Trompete. Beide Musiker sind gleichzeitig auch Solisten und arbeiten intensiv mit der Klanggestaltung und erweiterten Spieltechnik ihrer Instrumente. Mit Präparationen wie Gummibällen, Tremolosticks oder locker geschraubten Ventilen und Springdrum webt das Duo ein Geräusch-Gewebe, welches sich spielerisch und unprätentiös in einem gewaltigen Strudel langsamer und zugleich komplexer Stücke löst.
HÖRsPORT Konzert
Donnerstag, 25. April 2019, 20 Uhr
DENNIS KUHN präsentiert
CENTROZOON - Markus Reuter, Bernhard Wöstheinrich & Tobias Reber
We invented the wrong notes. Space music and experimental electronica.
Seit zwei Jahrzehnten befragen CENTROZOON nicht nur den Prozess des Musizierens, sondern loten die Grenzen von Musik aus. Sie bewegen sich in experimentellen Set-Ups und Locations mit ihrem konzeptuellen Ansatz, hinter dem die Idee steht, nicht nur einzelne Noten zu improvisieren, sondern immer auch die Gesamtform ihrer Stücke. Klang zu kreieren, verstehen sie als Erkundung von Möglichkeiten und Extremen. Das Trio operiert an den Grenzen von Musik und Nicht-Musik, Form und Nicht-Form, Pathos und trockenem Humor, konzeptuellen
Ansätzen und freiem Spiel.

%20Kat%20Kaufmann.jpeg)
europa_morgen_land
Lesung mit Lana Lux
Sonntag, 24. März, 17 Uhr
Lana Lux wurde 1986 in Dnipropetrowsk
Ukraine geboren. Im Alter von zehn Jahren kam sie mit ihren Eltern als Kontingentflüchtling nach Deutschland.
Sie studierte Ernährungs-wissenschaften in Mönchengladbach und absolvierte später eine Schauspiel-ausbildung am Michael-Tschechow-Studio in Berlin. Mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter lebt sie in Berlin. „Kukolka“ ist ihr erster Roman.
Live on Tape - GGMimPort25
Mittwoch 20.März, 18 Uhr
Live on Tape Interview mit Filmerinnen aus dem Festivaljahr 2018.
Mit dabei, der OK-TV Ludwigshafen!
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.


HÖRsPORT
Cordula Hamacher präsentiert
Katrin Scherer Quartett CLUSTER
Donnerstag, 21. März 2019, 20 Uhr
Besetzung:
Katrin Scherer - Alt, Baritonsaxophon
Moritz Wesp - Posaune
Stefan Schönegg - Kontrabass
Leif Berger – Drums
KONZERT
J-P PIIRAINEN &
VENLA ILONA BLOM
Samstag , 09. März, 19:30 Uhr
Der Gitarrist J-P Piirainen und die Sängerin und Beatboxerin Venla Ilona Blom (von Tuuletar) verbinden finnischen Folk mit modernen Sounds.
Ein Konzert der Deutsch-Finnischen Gesellschaft im Rahmen ihres
DFG-Kulturkalender 2019

FÜHRUNG
Freitag, 15. März, 18 Uhr
Führung durch die Ausstellung
mit Nicolas Reinhart
Schachmatt und der König ist tot
Samstag 09. Februar, 15 bis 18 Uhr
und
Samstag 09. März, 15 bis 18 Uhr
Interessierte Schachspieler sind eingeladen auf den beiden von
Ana Laibach entworfenen Spielfeldern (klassisch 8x8 und mit reduzierten Ressourcen 7x7) gegen einander anzutreten.
Die Spiele sind öffentlich.


HÖRsPORT
Simon Foerster
The Sex of the Harp
Donnerstag, 21. Februar, 20 Uhr
europa_morgen_land
DER LETZTE SCHNEE
Lesung / Performance mit Arno Camenisch
Sonntag, 27. Januar, 17 Uhr
„Der letzte Schnee“ wurde unter anderem zum Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels 2018 gewählt. Es wurde selten einstimmig beim Literaturclub SRF von Elke Heidenreich, Nicola Steiner, Hildegard Keller und – als Gastkritiker – der CVP-Nationalrat Gerhard Pfister besprochen.
Die Neue Züricher Zeitung bezeichnet Arno Camenisch als „Popstar der Schweizer Literatur“. Seine Performances beeindrucken durch „geräuschhaft melodiöse Sprachgewalt, die er bild- und rauschhaft sprudelnd in Gestik, Mimik und Körpersprache in einem Guss vorträgt“ (Schweizer Musikzeitung). So lautet auch die Empfehlung des Literaturclub SRF eine Veranstaltung mit Arno Camenisch zu besuchen, um die Virtuosität seiner Sprache hautnah zu erleben.

HÖRsPORT
Ensemble Sy’zan
LUFTZUG – Vocale Polyphonie
Donnerstag, 31. Januar, 20 Uhr
Eintritt 15/10 Euro
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
ANA LAIBACH UND AMADEUS CERTA
die Preisträger des Mannheimer Kunstpreises der Heinrich-Vetter-Stiftung
präsentieren:
Wenn Tiger schießen lernen
27. Januar bis 17. März 2019
Eröffnung am Samstag, 26. Januar 2019, 19 Uhr


Considering Finnland
Filmabend im KVLU
Donnerstag, 10. Januar 2019,
19 Uhr, Kunstverein Ludwigshafen
Wir zeigen zwei verschiedene Dokumentarfilm, die auf unterschiedliche Weise Menschen begleiten und uns einen intimen Einblick in ihr Leben erlauben.
"PEOPLE IN WHITE" (2011; 65min)
von Tellervo Kalleinen & Oliver Kochta-Kalleinen
"PLANTHEON" (2016; 61min)
von Ulu Braun & Teuri Haarla
Oliver Kochta-Kalleinen und Ulu Braun werden anwesend sein