archiv
Dieses Archiv wird nicht mehr aktualisiert.
Unser neues Archiv finden Sie hier.

Lichtecht
Edgar Lissel & Claus Stolz
20.03. — 20.06.2021
Was ist eigentlich Fotografie? Unter anderem dieser Frage gehen Edgar Lissel und Claus Stolz nach. Beide erkunden auf ganz unterschiedlichen Wegen die Grundidee und die Grenzen des Fotografischen und verbinden dabei medienarchäologische Ansätze mit zeitgenössischen Technologien.
Edgar Lissel (*1965 in Northeim, lebt in Wien) verfolgt einen stark konzeptionellen Ansatz. Er baut beispielsweise ganze Wohnräume zur Lochkamera um, sodass das auf dem Kopf stehende Abbild des urbanen Außenraumes auf der Bildfläche mit den Silhouetten des Mobiliars im Innenraum verschmilzt. Oder er bedient sich biologischer Phänomene, indem er bestimmte lichtsensible Bakterien im Entstehungsprozess von Bildern einsetzt. Der Wachstumsprozess dieser Bakterienkolonien macht Abbilder sichtbar, die nicht reproduzierbar wären, da sie gewissermaßen unter Anleitung des
Künstlers durch das Zusammenspiel von Licht, Zeit, Bewegung und Raum entstanden sind. Dahinter steht eine Befragung der fotografischen Bildprozesse innerhalb derer Edgar Lissel jene Distanz zwischen sich selbst und dem fotografischen Ereignis aufhebt, die sich durch die Verwendung etwa einer Kamera ergeben würde.
Während Edgar Lissel so eine begreifbare Nähe und Unmittelbarkeit zum fotografischen Bild aufzeigt, überbrückt das Bild bei Claus Stolz (*1963 in Mannheim, lebt ebd.) bisweilen unvorstellbare Entfernungen: In seinen „Sunburns“ steht nichts, außer einer Linse, die das Sonnenlicht bündelt, zwischen der Lichtquelle und dem fotografi schen Material. Ein über rund 150 Millionen Kilometer ausgedehnter Vorgang wird in seiner mikroskopischen Auswirkung sichtbar. Das ist eine radikale Form der analogen Fotografie, bei der der Künstler den kontrollierten Zufall plant, den Prozess startet, beobachtet und stoppt. Claus Stolz hat sich fotografi schen Materialexperimenten verschrieben, die der Fotografi e immanente Abbildungsfunktion ist für ihn ein Nebenaspekt. Dieser allerdings kommt in seiner Serie „Kammerspiel“ zum Tragen: was wie präzise scharf fotografi erte, leuchtend farbige Blüten vor dunklem Grund erscheint, entpuppt sich als bizarre Stilleben-Arrangements.
Die Ausstellung wird im Rahmen des Impulsprogramms „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Wüttemberg gefördert und unterstützt durch:





digitaler Rundgang

Deltabeben
29. November 2020 — 28. Februar 2021
digitale Eröffnung: 12. Dezember 2020
Deltabeben. Regionale 2020
In Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim und dem Kunstverein Mannheim
Arthur Bauer, Lucia Dominguez Madeira, Yulong Lin, Ulises Morales Lamadrid,
Miriam Stanke, Jutta Steudle, Stefan Wäldele, Helena Walter, Konstantin Weber
29. November 2020 — 28. Februar 2021
digitale Eröffnung: 12. Dezember, um 17 Uhr.
Alle zwei Jahre und 2020 bereits zum sechsten Mal, findet – abwechselnd in Mannheim und Ludwigshafen – das „Deltabeben“ statt: Ein gemeinsames Ausstellungsprojekt der Institutionen für zeitgenössische Kunst. Mittlerweile ist es zu einer fortlaufenden Überblicksschau zur Kunst in der Metropolregion Rhein-Neckar Region avanciert, die die künstlerische Vielfalt immer wieder aufs Neue zeigt und dokumentiert. Die teilnehmenden Künstler*innen kommen aus allen Teilen der Region zwischen Mannheim, Mainz, Heidelberg und Karlsruhe. Ihr Spektrum reicht von Fotografie, Malerei, skulpturalen und installativen Arbeiten bis zur Video- und Performancekunst. Bewerben kann man sich für die Teilnahme nicht, sondern ein wechselndes Expertenteam aus der Kunstszene wird gebeten, jeweils zwei Künstler*innen vorzuschlagen. Es gibt keine Altersbeschränkung, allerdings sollten die Künstler*innen ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in der Region haben, denn das „Deltabeben“ dient auch dem Austausch und der Vernetzung zwischen den einzelnen kleineren Kunstszenen der Region. „Deltabeben. Regionale 2020“ zeigt einmal mehr, wie urban und vielfältig die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren Künstler*innen und ihrer Kunst ist.
Ulises Morales Lamadrid mit Kunstpreis ausgezeichnet
Wir freuen uns sehr, dass die Jury des Deltabeben 2020-Preises sich für Ulises Morales Lamadrid entschieden hat!
Ulises Morales Lamadrid (*1966 Havanna/Kuba) beobachtet und sammelt – Eindrücke, Informationen, Bilder. Aus diesem Fundus hat er eine Art Ikonografie entwickelt, mittels derer er auf ebenso versponnen-poetische wie bisweilen humorvolle aber stets wirkmächtige Weise gesellschaftliche Normen, Handlungsmuster und Stereotype in Frage stellt. Für Lamadrid ist Kunst immer ein Spiegel der Realität. Mittels seiner Malerei, seiner Zeichnungen oder seiner Installation und einer Motiv- und Bildsprache, die deutlich in der kubanischen Kultur verwurzelt ist, erzählt er von weltweit anzutreffenden Schemata zwischenmenschlicher Beziehungen sowie toxischen Machtverhältnissen und Handlungsweisen.
Ulises Morales Lamadrid zählt in Kuba zu den arriviertesten Künstlern der Gegenwart.Nach seinem Kunststudium an der Universidad de la Habana war er an zahlreichen internationalen Ausstellungen beteiligt. 2011 war er „International Artist in Residence“ der Villa Waldberta, Internationales Künstlerhaus München, 2015 Stipendiat in den Botnik Studios, Göteborg/Schweden. Aus privaten Gründen ist Lamadrid vor knapp zwei Jahren in die Metropolregion Rhein-Neckar gezogen.
Beim Deltabeben. Regionale 2020 werden Ulises Morales Lamadrids Werke im PORT25 – Raum für Gegenwartskunst ausgestellt. Dieser Teil der Ausstellung ist bis zum 28.2.2021 verlängert.